Die Schlacht von Großbeeren

Exkursion der Humboldt-Gesellschaft am 19.08.2001



Am 23. August 1813 kam es -zu Beginn der Befreiungskriege und am Vorabend der "Völkerschlacht bei Leipzig" im Herbst 1813- zur "Schlacht von Großbeeren", bei der ein erneutes Vordringen der napoleonischen Truppen nach Berlin verhindert und die 7jährige französische Fremdherrschaft beendet wurde.

In den "Wanderungen" zeichnet Theodor Fontane den genauen Verlauf der "Schlacht von Großbeeren" nach, die im Folgenden historisch eingeordnet werden soll:

Nach der Moskauer Winterkatastrophe Napoleons im Jahr 1812 sah sich der preußische König ermutigt, Napoleon den Krieg zu erklären und die seit 1806 durch französische Revolutionstruppen andauernde Besatzung Preußens zu beenden. Mit dem Aufruf "An mein Volk" (Feb. 1813) durch Friedrich Wilhelm III., in dem er "Preußen und Deutsche zum Kampf für einen ehrenvollen Frieden oder einen ruhmreichen Untergang" aufforderte, kam es zu einer "nationalen" Massenstimmung und zur Bildung von Freiwilligeneinheiten für die Befreiung von der französischen Fremdherrschaft.

Napoleon ließ -nach Ablauf eines Waffenstillstands- eine 70000 Mann starke Armee zur Eroberung Berlins in Marsch setzen. Bei Luckau überschritten die "Franzosen" (es waren überwiegend mit Frankreich verbündete Sachsen) die preußische Grenze und standen am 21.August 1813 etwa 22 Kilometer südlich von Berlin. Hier hatte die alliierte Nordarmee aus Schweden (in Charlottenburg), Russen (in Spandau) und Preußen (südlich Berlins) bereits Stellung bezogen.

Der preußische General von Bülow weigerte sich -wie vom schwedischen Befehlshaber Kronprinz Bernadotte gefordert- nach Tempelhof zurückzuweichen. So kam es am 23. August zur Schlacht: Von Bülow griff das besetzte Dorf nach schwerem Artilleriefeuer mit vier Brigaden in der Nacht bei strömendem Regen an. Das nasse Pulver ließ nur einen Kampf mit "Bajonett und Kolben" zu. Es kamen insgesamt über 3000 Preußen, Sachsen und Franzosen ums Leben.

Die Besetzung Berlins war abgewendet und die napoleonischen Truppen zogen sich Richtung Süden -über Dennewitz nach Leipzig- zurück, wo sie vom 16.-19. Oktober 1813 in der "Völkerschlacht" von den Alliierten besiegt wurden.


Google

Humboldt
WWW
Themenchronik

Preußische Bildungsreformer im Geiste des Neuhumanismus

Der Diskurs des Unbewussten in Storms Chroniknovelle „Aquis Submersus“

Humboldts
Bildungserbe

Der Bergmann
von Falun

Homers Odyssee -
nur ein Schiffer-
märchen?

Theodor Storms
"Schimmelreiter"

Johann Gottfried Herder

Die Lebensfahrt auf dem Meer der Welt. Ein zweitausendjähriger Topos.

Anmerkungen zur Reichskrone

Amerika.

Der Sänger erzählt.
Mündliche Poesie
und Trance

Pergolesi:
"La serva padrona"

Robert Musil. Ein Mann ohne Eigenschaften?

Allgemeine Aspekte der Gruppenpsychologie

Der Golem

Terror auf dem "Zauberberg"

Richard Rorty

Der Roman
"Flächenland" (1884)

Die Schlacht von Großbeeren

Systemtheorie:
Niklas Luhmann

Ernst Jünger - Das Abenteuerliche Herz

Woody Allen - Eine Kurzcharakterisierung

Safranski: Nietzsche

Grönland

Der heilige Wald von Bomarzo - Gartenbaukunst im Manierismus

Die Sloterdijk-Debatte: S(ch)ichtung eines Skandals

Oswald Spengler:
Der Untergang des Abendlandes

Konfuzianismus

Helmholtz als Kulturträger (engl.)

Die Sphären
Peter Sloterdijks

Der Berliner Künstler Martin Gietz

Goyas "Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer"

Die christliche Zeitrechnung

Geschichte des Fußballs

Neue
Antriebstechniken für
den Individualverkehr

Die Dreyfus-Affäre

Kaspar Hauser - ein vergessener Mythos?

Die wiedertäuferischen Hutterer

Relativitätstheorie
und Philosophie

Der Döner

Die Aufklärung neu denken - nicht wegdenken

Aspekte des sakralen Königtums im alten Ägypten

Meinungsfreiheit als Stütze der demokratischen Gesellschaft

Eine Geschichte des Schachspiels

Anomie und Fundamentalismus

Kleine Geschichten zur Sexualgeschichte

Theodor Herzl

Der Reichstagsbrandprozeß

Elemente der Philosophie
Karl Poppers

Goethe
und der Basaltstreit

Soziologie des
"Ganzen Hauses"

Aspekte der Chaostheorie und der fraktalen Geometrie

Konstruktivismus:
Paul Watzlawick

Die historische Mittwochsgesellschaft

Siedlungsgeschichte Zehlendorfs


Druckversion dieser Seite